Ortofon Concorde MK2 Elite – das High-End Abtastsystem für den Vinyl DJ
8. Juli 2025
Als Vinyl-DJ, der seit mehr als zwei Jahrzehnten auflegt und den Klang ebenso ernst nimmt wie das Feeling hinter den Decks, war ich besonders neugierig, als Ortofon das Concorde Mk2 Elite rausgebracht hat. Ich war bis dahin überzeugter Nutzer des Concorde Mk2 Club – eine Nadel, die mich mit ihrer Soundqualität und Performance nie im Stich gelassen hat. Doch das Elite versprach nochmal ein Upgrade – und ich wollte wissen, ob sich das wirklich bemerkbar macht.
Klanglich liegen beide Systeme auf sehr hohem Niveau – keine Frage. Das Mk2 Club bietet mit seinem sphärischen Schliff schon eine warme, druckvolle Wiedergabe, vor allem im unteren und mittleren Frequenzbereich. Ideal für Club-Sounds, bei denen Bass und Groove dominieren. Die 8 mV Ausgangsspannung sorgen für einen kräftigen Pegel – das ist Gold wert in lauten Umgebungen.
Der Mk2 Elite setzt da aber nochmal eine Schippe drauf. Er hat ebenfalls eine Ausgangsspannung von 8 mV, aber durch seinen nackten, elliptischen Diamanten liefert er eine deutlich präzisere Abtastung. Höhen klingen brillanter, das Stereobild ist breiter, und insgesamt wirkt der Sound transparenter – feiner aufgelöst, ohne an Druck zu verlieren. Gerade bei Tracks mit vielen Details oder klassischeren House- und Funk-Nummern höre ich Unterschiede, die der Club einfach nicht ganz so fein rausarbeitet. Jedoch für wildes Turntablism und Scratch-Attacken ist das Elite Abtastsystem mit elliptischem, nackten Diamant nicht zu empfehlen. Es ist zum Anhören gedacht und absoluten Hörgenuss gedacht.

Ein weiterer Punkt ist die Materialqualität und Verarbeitung: Der Elite hat eine vergoldete Nadelträgereinheit und eine noch hochwertigere Konstruktion. Das merkt man auch haptisch. Er sitzt bombenfest, sieht edel aus und fühlt sich einfach wie ein echtes Profi-Werkzeug an. Der Preisunterschied ist natürlich da, aber das spiegelt sich auch in der Performance wider.

Fazit aus DJ-Sicht:
- Wer hauptsächlich in Clubs auflegt, vielleicht auch viel mit Timecode arbeitet, und Wert auf eine robuste, bassstarke Nadel legt, ist mit dem Mk2 Club super bedient.
- Wer aber das Maximum an Klang rausholen will – sei es für reine Vinylsets, für High-Fidelity-Liebhaber oder einfach fürs Studio – für den ist der Mk2 Elite ein echter Gamechanger.
Ich persönlich nutze beide – das Club System für klassische Events und das Elite für besondere Gigs oder Recording-Sessions. Es ist ein bisschen wie mit guten Kopfhörern: Man merkt erst, was gefehlt hat, wenn man was Besseres gehört hat.
Unterschiede im Detail
1. Nadelschliff & Diamant
- Mk2 Club: Der Club verwendet einen sphärischen (rund) geschliffenen Diamanten, was die Platte etwas weniger beansprucht und eine hohe Spurtreue bei Backspins und Scratching bietet. Klanglich liefert er einen kräftigen, bassbetonten Sound – ideal für den Cluballtag.
- Mk2 Elite: Der Elite hingegen setzt auf einen nackten, elliptischen Diamanten. Dieser ist nicht auf einem Schaft montiert, sondern direkt befestigt („nude diamond“). Das bringt weniger bewegliche Masse mit sich – und damit eine präzisere Abtastung der Rille. Der elliptische Schliff tastet zudem mehr von der Rille ab als ein sphärischer, was zu einer deutlich höheren Detailauflösung führt – insbesondere im Hochtonbereich und bei komplexeren Mixen.
2. Nadelträger & Materialqualität
- Beim Mk2 Club ist der Nadelträger klassisch aus Aluminium gefertigt – bewährt, robust, aber mit typischer Masse und Steifigkeit.
- Der Mk2 Elite punktet hier mit einem vergoldeten Nadelträger aus Aluminium, was nicht nur optisch hochwertig wirkt, sondern auch eine verbesserte Leitfähigkeit bietet. Die Kontaktstellen sind zusätzlich optimiert, was das Signal sauberer und verlustfreier in den Tonarm leitet.
3. Tracking & Auflagekraft
- Beide Systeme arbeiten mit einer empfohlenen Auflagekraft von 3 g und sind damit optimal auf DJ-Anwendungen wie Cueing und Mixen ausgelegt.
- Der Tracking-Wert des Elite ist durch seine Konstruktion bei gleicher Auflagekraft oft etwas stabiler in der Rille, besonders bei dynamischen Passagen – das reduziert Verzerrungen und verbessert das Klangbild insgesamt.

Es gibt Musik, die einfach nach Sommer klingt. Für mich gehört die Relax-Serie von Blank & Jones genau in diese Kategorie. Ihre fein abgestimmten Downtempo- und Chillout-Klänge schaffen es, einen Raum in pure Entspannung zu tauchen – ob im Wohnzimmer oder unter freiem Himmel bei Chill & Relax Events, wo ich als DJ gebucht bin. Ich liebe es, diese Schallplatten aufzulegen, wenn die Sonne tief steht, die Luft warm und flirrend ist und die Menschen um mich herum sich fallen lassen dürfen. Der analoge Klang der Vinylplatten verleiht den Tracks eine besondere Tiefe – fast so, als würde die Musik durch die Luft atmen. Die Relax-Alben begleiten mich nicht nur privat, sondern sind auch fester Bestandteil meiner musikalischen Gestaltung bei sommerlichen Veranstaltungen. Ob bei einem entspannten Lounge-Abend oder bei einem Sundowner-Event – die Musik von Blank & Jones passt immer. Sie verbindet elektronische Elemente mit akustischen Instrumenten und nimmt einen mit auf eine Reise zwischen Ibiza-Flair und sanfter Melancholie. Für mich sind die Relax-Schallplatten mehr als Musik. Eine kleine Auszeit vom Alltag, getragen von sanften Beats und sphärischen Klängen. Die stets limitierte Vinyl-Auflage ist rar und man muss sehen, dass man die Preorder möglichst ausnutzt, bevor die Platten vergriffen sind. So gut es ging habe ich fast alle Ausgaben auf Vinyl und mit persönlichem Autogramm von Blank & Jones ergattern können.

Vinylkultur auf höchstem Niveau – Ein exklusives Klangerlebnis auf Mallorca für jene, die mehr als nur Musik erwarten. Für Connaisseurs, die den warmen Klang echter Schallplatten, das stilvolle Knistern analoger Musik und eine künstlerisch kuratierte Auswahl zu schätzen wissen. Ich biete ein außergewöhnliches musikalisches Erlebnis – fernab des Gewöhnlichen, eingebettet in die sinnliche Kulisse Mallorcas. Mit handverlesenen Vinylplatten, elegantem Auftreten und einem ausgeprägten Gespür für Atmosphäre kreiere ich einen akustischen Rahmen, der jede Veranstaltung in ein kulturelles Statement verwandelt. Ob für stilvolle Abende in exklusiven Fincas, intime Rooftop-Events über den Dächern von Palma oder Private Gatherings am Meer – mein Sound ist maßgeschneidert für ein Publikum mit Anspruch, Geschmack und dem Wunsch nach etwas wirklich Besonderem. Vinyl ist nicht retro. Es ist ein Statement. Ein Statement für Qualität, Tiefe und die Kunst, Musik mit allen Sinnen zu erleben. Lassen Sie Ihre Gäste nicht nur zuhören – lassen Sie sie fühlen.

Vor 2 Tagen gelauncht und heute bei mir. Rode hat den NTH-50 DJ Headphone auf den Markt gebracht. Und schaut man auf den ersten Blick hin, verfolgt der Hersteller eine klare Strategie für die Zukunft dieser Abhöre in der DJ Kanzel. Garantie auf Lebenszeit prangt auf dem Cover der Verpackung. Scheint also die Ersatzteilversorgung für die Zukunft gesichert zu sein. Die Mechanik zur Größenanpassung des Kopfhörers erinnert sofort an den HD25. Der Kopfbügel aus flexiblem Kunststoff macht ebenso einen ähnlichen Eindruck. Allerdings lässt sich einseitig beim Rode NTH-50 kein Bügel wegdrehen und auch die Zweiteilung des Kopgbügels gibt es hier nicht. Das Anschlusskabel kann nach belieben links oder rechts in der Ohrmuschel connected werden. Einstecken und mit einer Drehbewegung verriegeln, mehr braucht es nicht. Der Austausch eines solchen Kabels erfolgt werkzeuglos auf gleicher Weise. Vorteil Rode! Beim Design wirkt Rode etwas fresher und trifft den Zeitgeist mit einem moderneren Produktdesign. Der Höreindruck ist unglaublich. Der NTH-50 ist neutral abgestimmt, genauso wie der HD25. Ich sitze hier im Büro vor meiner Studioabhöre und wechsle hin und her... Kopfhörer auf... Kopfhörer runter... rauf...runter... Krass! Der Unterschied zum HD25 ist marginal. Der HD25 macht bei gleichem Gainoutput am Mixer etwas mehr Druck und holt mit einer höheren Sensitivität leicht mehr raus. Ansonsten klanglich kein nennenswerter Unterschied. Da sind viele andere "Kopierversuche" deutlich unterschiedlicher. Der Rode NTH50, der sich im gleichen Preisbereich befindet, ist somit eine harte Nuss gegen den Platzhirsch. Puuuh.

Das ist mir nebem einem tollen, feierwütigen Publikum vom Saisonopening der 80er und 90er Partyreihe auf dem Biggesee in Erinnerung geblieben: In der heutigen Zeit unterliegt Musik einem schnelllebigen Mechanismus aus "swipen" und "wischen" durch Playlisten diverser Streaminganbieter. Der Bezug zur Musik ist ein ganz anderer geworden. Um so schöner, wenn man als professioneller Vinyl-DJ die Musik wieder erlebbar und anfassbar machen kann. Jede Schallplatte in meinem DJ Koffer ist eine Geschichte. Vom damaligen Kauf der Scheibe, bis zu Stories, die diese Vinyl schon auf Parties erlebt hat. Ich kann kaum noch sagen, wie oft ich oder auch Gäste die Cover herausgezogen haben. Und genau an dieser Stelle entsteht etwas völlig faszinierendes! Gäste schwelgen in Erinnerungen. Sie nehmen sich auf einmal Zeit, die Titellisten auf der Rückseite zu lesen, sich mit der Freundin gleich an der anderen Plattenkiste auszutauschen "hey, schau mal hier, weißt du noch..." . Man spürt diese Entschleunigung vor der Plattenkiste. Genau jetzt wird Musik zum kulturellen Erlebnis. Musik wird mit allen Sinnen aufgenommen. In der Hand die nächsten Titel für die Party, im Ohr die Musik von der schwarzen Scheibe, gerade mit Feingefühl und von Hand in den Raum gebracht, um die Herzen der Menschen zu erreichen. Es gelingt. Die Partygäste feiern schon 15 Minuten nach Bording auf dem Schiff. Ich als Vinyl-DJ stecke schon mitten drin, den roten Faden längst gesponnen und immer Platz für den kulturellen Austausch an den Plattenkisten. Ein ziemlich zentraler Punkt auf der 80er 90er Party auf dem Biggesee in Olpe. Die Partyreihe mit mir als Vinyl-DJ hat sich mittlerweile bis nach Osnabrück und ins Münsterland herumgesprochen. Gäste mit mehr als 2 Stunden Anreise sind im Vorfeld gezielt auf der Suche nach einer 80er und 90er Party mit Herzblut, Atmosphäre und einem gewählten Publikum und buchen sich lange vor Veranstaltungsbeginn bei der Party ein. Willkommen an Bord der EMS Westfalen auf dem Biggesee in Olpe. Willkommen zur vielleicht besten 80er 90er Vinyl-DJ Party in NRW.

Im prachtvollen Villenviertel von Meran, umgeben von einer in der Sonne schimmernden Berglandschaft, versammelte sich eine exklusive internationale Gesellschaft, um den Jahreswechsel auf ihre ganz eigene Weise zu zelebrieren. Das Oldtimerhotel Ansitz Plantiz ist eine überaus fein anmutende Adresse für besondere Menschen. Wir haben für die Silvesternacht alle Räumlichkeiten mit LED-Lichtern geschmückt. Eine Karaokeanlage in der Oltimerbar aufgebaut, im zentralen Hof für die Mitternachtsstunden Tontechnik und Scheinwerfer platziert, so dass wir später in der Bar und im Hof ausgelassen feiern konnten. Die Schallplatten aus der Vinylgarage sorgten wieder für bleidende Eindrücke. Die Musik von Vinyl könnte nicht besser zu dieser besonderen Location passen. Danke an 4Event.net in Meran. Unser Agenturpartner, mit dem wir ein sehr wertschätzendes, vertrauensvolles Verhältnis haben.