Ortofon Concorde MK2 Elite – das High-End Abtastsystem für den Vinyl DJ
8. Juli 2025
Als Vinyl-DJ, der seit mehr als zwei Jahrzehnten auflegt und den Klang ebenso ernst nimmt wie das Feeling hinter den Decks, war ich besonders neugierig, als Ortofon das Concorde Mk2 Elite rausgebracht hat. Ich war bis dahin überzeugter Nutzer des Concorde Mk2 Club – eine Nadel, die mich mit ihrer Soundqualität und Performance nie im Stich gelassen hat. Doch das Elite versprach nochmal ein Upgrade – und ich wollte wissen, ob sich das wirklich bemerkbar macht.
Klanglich liegen beide Systeme auf sehr hohem Niveau – keine Frage. Das Mk2 Club bietet mit seinem sphärischen Schliff schon eine warme, druckvolle Wiedergabe, vor allem im unteren und mittleren Frequenzbereich. Ideal für Club-Sounds, bei denen Bass und Groove dominieren. Die 8 mV Ausgangsspannung sorgen für einen kräftigen Pegel – das ist Gold wert in lauten Umgebungen.
Der Mk2 Elite setzt da aber nochmal eine Schippe drauf. Er hat ebenfalls eine Ausgangsspannung von 8 mV, aber durch seinen nackten, elliptischen Diamanten liefert er eine deutlich präzisere Abtastung. Höhen klingen brillanter, das Stereobild ist breiter, und insgesamt wirkt der Sound transparenter – feiner aufgelöst, ohne an Druck zu verlieren. Gerade bei Tracks mit vielen Details oder klassischeren House- und Funk-Nummern höre ich Unterschiede, die das Club Mk2-System einfach nicht ganz so fein rausarbeitet. Jedoch für wildes Turntablism und Scratch-Attacken ist das Elite Abtastsystem mit elliptischem, nackten Diamant nicht zu empfehlen. Es würde sich zu schnell abnutzen und die Schallplattenrillen auch zu sehr beanspruchen. Es ist zum Anhören und für den absoluten Hörgenuss gedacht.

Ein weiterer Punkt ist die Materialqualität und Verarbeitung: Das Elite System hat eine vergoldete Nadelträgereinheit und eine noch hochwertigere Konstruktion. Das merkt man auch haptisch. Er sitzt bombenfest, sieht edel aus und fühlt sich einfach wie ein echtes Profi-Werkzeug an. Der Preisunterschied ist natürlich da, aber das spiegelt sich auch in der Performance wider.

Fazit aus DJ-Sicht:
- Wer hauptsächlich in Clubs auflegt, vielleicht auch viel mit Timecode arbeitet, und Wert auf eine robuste, bassstarke Nadel legt, ist mit dem Mk2 Club super bedient.
- Wer aber das Maximum an Klang rausholen will – sei es für reine Vinylsets, für High-Fidelity-Liebhaber oder einfach fürs Studio – für den ist das Mk2 Elite ein echter Gamechanger.
Ich persönlich nutze beide – das Club System für klassische Events und das Elite für besondere Gigs oder Recording-Sessions. Es ist ein bisschen wie mit guten Kopfhörern: Man merkt erst, was gefehlt hat, wenn man was Besseres gehört hat.
Unterschiede im Detail
1. Nadelschliff & Diamant
- Mk2 Club: Der Club verwendet einen sphärischen (rund) geschliffenen Diamanten, was die Platte etwas weniger beansprucht und eine hohe Spurtreue bei Backspins und Scratching bietet. Klanglich liefert er einen kräftigen, bassbetonten Sound – ideal für den Cluballtag.
- Mk2 Elite: Der Elite hingegen setzt auf einen nackten, elliptischen Diamanten. Dieser ist nicht auf einem Schaft montiert, sondern direkt befestigt („nude diamond“). Das bringt weniger bewegliche Masse mit sich – und damit eine präzisere Abtastung der Rille. Der elliptische Schliff tastet zudem mehr von der Rille ab als ein sphärischer, was zu einer deutlich höheren Detailauflösung führt – insbesondere im Hochtonbereich und bei komplexeren Mixen.
2. Nadelträger & Materialqualität
- Beim Mk2 Club ist der Nadelträger klassisch aus Aluminium gefertigt – bewährt, robust, aber mit typischer Masse und Steifigkeit.
- Der Mk2 Elite punktet hier mit einem vergoldeten Nadelträger aus Aluminium, was nicht nur optisch hochwertig wirkt, sondern auch eine verbesserte Leitfähigkeit bietet. Die Kontaktstellen sind zusätzlich optimiert, was das Signal sauberer und verlustfreier in den Tonarm leitet.
3. Tracking & Auflagekraft
- Beide Systeme arbeiten mit einer empfohlenen Auflagekraft von 3 g und sind damit optimal auf DJ-Anwendungen wie Cueing und Mixen ausgelegt.
- Der Tracking-Wert des Elite ist durch seine Konstruktion bei gleicher Auflagekraft oft etwas stabiler in der Rille, besonders bei dynamischen Passagen – das reduziert Verzerrungen und verbessert das Klangbild insgesamt.

Luxus, Geschwindigkeit, Glamour – und der Sound, der alles verbindet. Der Lamborghini Day UK 2025 verwandelte England einmal mehr in ein Mekka für Auto-Enthusiasten, Prominente und Musikliebhaber gleichermaßen. Im Zentrum des Geschehens: Ich – DJ Marco Maribello – mit fein kuratierten Musikstücken auf Vinyl für die exklusiven Gäste aus aller Welt . Möglich gemacht wurde das High-End-Set durch die legendären Technics SL1200, die zusammen mit Lamborghini in einer limitierten Sonderedition auftraten – Plattenspieler, die seit Jahrzehnten Kultstatus genießen und nun in Lamborghini-Optik den perfekten Sound lieferten.









