Genußvoll Musik genießen mit den Hits der 80er und 90er

25. November 2024

Mit meinen Schallplatten war ich dieses Mal in einer kleinen und feinen Location in der Nachbarstadt eingeladen. Der Name ist Programm. Es war tatsächlich sehr "Genußvoll". Ein paar Plattenkoffer voller 80er und 90er Retrohits im Gepäck und eine schöne Tonanlage, um die Platten auch adäquat genießen zu können, brachten das gesellige Publikum in Bewegung. Ich mag qualitatives Publikum besonders, denn es bringt für die Musik von Schallplatte gewöhnlich eine große Wertschätzung für die Leidenschaft und Arbeit mit. Auch so hier an diesem wundervollen Abend in familiärer Atmosphäre.

Mit den legendären Technics 1210 Plattenspielern ist das arbeiten seit über 25 Jahren immer eine wahre Freude. Es ist neben meinem Sennheiser HD25 Kopfhörer der einzige Equipmentgegenstand, der mich in meinem Leben ohne Ausfälle und Defekte bis jetzt begleitet. Heute in der Elektronikwelt und schnelllebigen Wegwerfgesellschaft undenkbar. Damals war diese Qualität ein Kaufargument und heute ist der Technics 1210 eine zeitgenössische Legende.

Das Motto des Abend war 80er und 90er Musik. Ein musikalisches Potpourri durch alle Genres dieser Decaden. Discofox, Popmusik, NDW, Rockhits, auch mal härtere Rockhits, Dancemusik der 90er, Synthipop aus der großen 80er Bewegung, Partyevergreens. Hier konnte sich jeder in qualitativem Umfeld austoben und bei kühlen Drinks und Cocktails den Abend genießen.

Mein Gefühl an dem Abend war irgendwie familiär geprägt. Keine große Bühne, auf Augenhöhe mit dem Publikum. Ich war einer von allen mittendrin. Und jeder durfte auch mal in den Genuß kommen die Schallplatten in meinen Koffern anzuschauen.

Major Tom zum Beispiel stach mit der 7 Inch Picture-Vinyl besonders ins Auge. Seit der EM ist der Song ja in aller Munde und der Fußballprint auf der Schallplatte wurde natürlich vom Publikum direkt im Koffer entdeckt. "Die musst du aber gleich auch spielen" war ein häufig genannter Wunsch, dem ich sehr gerne - und nicht nur bei dieser Platte - nachgekommen bin. Etliche "Entdeckungen" a la "Wow, den Song habe ich schon lange nicht mehr gehört, spielst du den für mich?" auf meinen Vinyls kamen an diesem Abend noch unter die Nadel.

So auch der Song Smalltown Boy von Bronski Beat. Ein toller 80er Song auf einer Limited Picture Vinyl. Das besondere an dieser Schallplatte ist nicht der Print, sondern die 12" Special Long Version mit einem herrausragendem Intro, das sich allmählich aufbaut, bevor der eigentliche Song dann los geht. Jede Rille der Vinyl wird hier ausgenutzt um dem genußvollen Zuhörer eine Gänsehaut zu verpassen. Im Genußvoll hatte ich genau das richtige Publikum für dieses 80er Meisterwerk in voller Länge. Und was ist passierte? Niemand holte sich ein Getränk, niemand ging zum WC. Ich drehte die Regler voll auf, um diese Atmosphäre des wundervollen Intros in aller Breite und Lägen zu zelebrieren. Ich war der DJ und Herr der Regler, ich bestimmte wieviel Emotion ich dem Publikum vermitteln wollte. Ich ging "All in" bei der Nummer und bekam selber Gänsehaut.

Diese Momente im kleinen Kreis machen die Arbeit als DJ mit Schallplatten erst zu einem perfekten Abend, den ich im Genußvoll in Netphen mit einem tollen Publikum hatte. Danke für die Einladung und dieses vielleicht nicht einmalige Gasstspiel.

16. Januar 2025
Im prachtvollen Villenviertel von Meran, umgeben von einer in der Sonne schimmernden Berglandschaft, versammelte sich eine exklusive internationale Gesellschaft, um den Jahreswechsel auf ihre ganz eigene Weise zu zelebrieren. Das Oldtimerhotel Ansitz Plantiz ist eine überaus fein anmutende Adresse für besondere Menschen. Wir haben für die Silvesternacht alle Räumlichkeiten mit LED-Lichtern geschmückt. Eine Karaokeanlage in der Oltimerbar aufgebaut, im zentralen Hof für die Mitternachtsstunden Tontechnik und Scheinwerfer platziert, so dass wir später in der Bar und im Hof ausgelassen feiern konnten. Die Schallplatten aus der Vinylgarage sorgten wieder für bleidende Eindrücke. Die Musik von Vinyl könnte nicht besser zu dieser besonderen Location passen. Danke an 4Event.net in Meran. Unser Agenturpartner, mit dem wir ein sehr wertschätzendes, vertrauensvolles Verhältnis haben.
7. Juli 2024
Die 80er 90er Party auf dem Biggesee in Olpe hat sich zu einer festen Institution für sehr gutes Publikum und ausverkauftem Haus avanciert. Gemeinsam ein tolles Partyerlebnis in bester Gesellschaft feiern, egal ob 30, 50 oder 60 Jahre alt. Hier trifft man sich zu Wein, Bier und Cocktails und lässt bis 1:00 Uhr nachts nochmal die Sau raus. Das Team der Personenschifffahrt Biggesee kümmert sich wunderbar um die Getränkeversorgung aller Gäste. Die zweite Ausgabe des Jahres 2024 hielt etwas Besonderes parat. Alle Hits der 80er und 90er wurden von der Vinylgarage begleitet. Die legendären Technics 1210 zierten die DJ Kanzel von Marco Maribello. Ein Moment der Erinnerungen einiger Besucher, die die alte Art des DJings noch kannten und deshalb den Sound der Vinylgarage doppelt abfeierten. Die Schallplatten drehten so ihre Runden und bescherrten über 300 Gästen an Bord eine schöne Party. ACHTUNG: Die nächste 80er 90er Party gibt es am 02.11.2024. Tickets sind jetzt schon freigeschaltet unter www.biggesee.de
13. Juni 2024
Sieht Oldschool aus, ist aber ein brandneues Teil. Den Omnitronic TRM222 Rotary Mixer erhalten wir als einer der ersten weltweit frisch aus dem Werk geliefert. Optisch ist der Retrostyle extrem gelungen. Die analogen VU-Meter stechen sofort ins Auge und zieren den 2-Kanal Mixer an der hochgezogenen Seite. Die silberne Deckplatte ist extrem dick und aus gebürstetem Aluminium. Build like a tank sind auch die drehbaren Potis, die an der Deckplate verschraubt sind. Das schützt zum einen gegen Staub und sorgt für erhöhte Stabilität beim akuraten Arbeiten an den großzügigen Knobs. Die Main-Knobs für die Kanäle 1 und 2 sowie für die Isolator-Sektion sind so fett, da kommt man nicht drum herum sie direkt und immer wieder anfassen zu wollen. Sie laufen extrem smooth und machen richtig Spaß. Den Fingern wird hier garantiert nicht langweilig am Rotary Mixer. Wir testen den Mixer mit unserem Technics 1210 mk7 Limited und einer Ortofon Club MK2 Cartridge und sind begeistert vom Klang. Zunächst fällt positiv auf, dass auf unseren Studiomonitoren im Büro kaum ein Grundrauschen zu hören ist. Weder im Phono- noch im Line- Signalweg. Der Sound ist klar und druckvoll. Die Kanalzüge 1 und 2 können jeweils Phono/Line umgeschaltet werden. Je Kanal ist ein CUE Taster für den Kopfhörer vorhanden. Für den Headphone-Mix kann ebenso die Split-Funktion gewählt werden. Jeder Kanal besitzt eine regelbare Send-Option, die in einem gemeinsamen regelbaren Return zurückgeführt werden. Ideal also für externe Effektgeräte, Sampler etc... Die Kanal-EQs zur Bearbeitung der drei Frequenzbereiche High, Mid und Low sind in der Werkseinstellung keine Kill-EQs. Doch Omnitronic lässt auch den Totalkill zu, indem man hinter den seitlichen Omnitronic-Abdeckungen die DIP-Schalter einstellt. Insgesamt vier verschiedene Optionen, bis hin zur Full-Kill Einstellung, sind möglich. Die Isolator-Sektion an oberster Stelle des Decks ist von Hause aus fest auf Full-Kill konfiguriert. Und das ist ein Träumchen. Es läuft gerade ein Album von Chicane (Grüße gehen raus an Nick) und die Finger wollen einfach nicht aufhören die Frequenzfahrten mit den 3-Band-Isolatoren zu unterlassen. In der kompakten Mixer-Klasse ist ein Booth-Out in XLR eher selten zu finden, hier kann sogar zur Soundoptimierung in Richtung Tonanlage noch der 2-Band-EQ am Booth out hinzugezogen werden. Der Master-Out ist ebenfalls in XLR ausgeführt. Der dritte Ausspielweg - auch im Gain regelbar, aber ohne zusätzlichem EQ - ist dann ein REC-Out per Chinch. Auf der Deckplatte findet sich noch eine Zone für die Mikrofon-Klangregelung (XLR-Klinke Kombibuchse auf der Rückseite). Hier begnügt sich der TRM222 mit einer 2-Band Klangregelung nebst Gain-Poti und On-Air Taster. Die LowPass und HighPass Filtersektion beherbergt das Zentrum des Rotary Mixers und ist durch die dickeren Knobs gar nicht zu übersehen. Das Umschalten und Aktivieren erfolgt durch Taster, die den FX jedem der beiden Kanäle zuordnen lässt. Durch die größere Knobform und Leichtgängigkeit der Potis sind Sound-Bearbeitungen in der Resonance- und Frequencyeinstellung sehr elegant zu definieren. Der Crossfader kann an der Frontseite des Mixers in der Faderkurve frei eingestellt werden. Wer dieses Werkzeug nicht nutzen mag, baut den Crossfader einfach aus (Handbuch Seite 14) und lässt ihn mit der mitgelieferten Abdeckplatte dezent verschwinden. Wir lauschen jetzt noch die ein oder andere Vinyl und genießen den Tag mit dem Omnitronic TRM222 Rotary Mixer.
Weitere Beiträge